top of page

Chronik des Skijaksports

Historische Entwicklung & Highlights seit 1930

Namensgebung und Weiterentwicklung (1946 - 1980)

Der 2. Weltkrieg machte den meisten Erfindern in Sachen "Wasserski", "Wasserlaufschuh", "Wassergleitschuh" eine Weiterentwicklung und Verbesserung ihrer Modelle unmöglich. Das Wasserlaufen geriet weitgehend in Vergessenheit und wahrscheinlich ist es auch dadurch zu erklären, dass nach dem Krieg Konstruktionen, die den Vorkriegsmodellen glichen, als sensationelle Neuheiten Aufsehen erregen konnten.

1946 strohmeier portrait hp.jpg
1949 paddlerwoche ansichtskarte hp.jpg
1949 paddlerwoche strohmeier beim einste

Einzig und allein Dipl.-Ing. Harald Strohmeier gelang es, seine „Wasserski“ von den 1920-er Jahren bis in die 1980-er Jahre kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Er und sein Sohn Helmut, der von 1975 an selbst Student der Montanuni Leoben wurde und nach und nach in die Fußstapfen seines Vaters trat, konnten daher auf Erfahrungen zurückgreifen, die andere Konstrukteure erst mühsam gewinnen mussten; ein Vorteil, der sich in der Konstruktion des Skijaks niedergeschlagen hat.

1949 paddlerwoche see hp.jpg
1979 strohmeier salza hp.jpg

1948 befuhr Strohmeier erstmals die Salza, dafür gleich von Gußwerk bis zur Mündung in die Enns. Dies gelang ihm mit einem 1944 verbesserten Alumodell. Es war bei gleichem Auftrieb kürzer und flacher gebaut und daher wesentlich leichter lenkbar. Dieses Unternehmen erregte in Paddlerkreisen großes Aufsehen, da es zeitlich mit dem traditionellen Paddlertreffen auf der Salza zusammenfiel. In einer Vereinszeitung wurden seine Leistungen ausführlich beschrieben und gelobt. (Mitteilungsblatt der Naturfreunde -Paddler Österreichs, Wien, 10.1948), Unzweifelhaft sorgte er für viel Aufsehen und so manch einer belächelte ihn dabei wohl ...?!

1949 paddlerwoche enns strohmeier hirsch
1949 paddlerwoche kleinreifling strohmei
1949_mündung_salza_-_enns_hp.jpg
1949 paddlerwoche salza strohmeier in ac
1949 paddlerwoche salza strohmeier in de

Ein Jahr später wurde er vom berühmten US-Filmemacher De la Varre zu Wasserschi-Film-Dreharbeiten eingeladen und dieser zeigte sich vom jungen Obersteirer derart beeindruckt, dass er dem Sport spontan einen neuen Namen "verpasste":  S K I J A K.

Weniger produktiv dabei war allerdings ein langwieriger Streit Strohmeiers mit Filmproduzenten Hollywoods um eine ihm zugesagte Gage für seine Flussfahrten zu Filmaufnahmezwecken.

1949 de la varre hp.jpg
1949 filmaufnahmen1 hp.jpg
1949 filmaufnahmen2 hp.jpg

1950 versuchte sich Strohmeier neben den bekannten Flüssen dann auf der Mur zwischen Tamsweg und Murau, 1959 wurden Isel und Möll zum ersten Mal befahren, 1968 die Lassing. Auch die Weltmeisterschaftsstrecke für Kanuten, die Lieser in Kärnten, wurde schon des Öfteren von ihm bezwungen, allerdings nicht mit Aluskiern, sondern mit den im Jahre 1964 hergestellten Skijaks aus Polyester. Zwischendurch, ab 1956, versuchte sich Strohmeier auch mit aufblasbaren Gummiskiern, die dann allerdings durch das eben erwähnte Kunststoffmodell abgelöst wurden.

1951 gmunden hp.jpg
1951 traun hp.jpg
1958 zeitungsausschnitt hp.jpg
1950 strohmeier in action salza hp.jpg

Von 1950 bis 1970 widmete sich Strohmeier der Weiterentwicklung "seines" Sportes, bald stellte er die Skijaks aus leichterem und widerstandsfähigerem Kunststoff her und konnte sie mittels Anhänger einfacher transportieren.

 

Beim Salzamarathon 1971 auf der Strecke Brunntal bis Fachwerk sorgte Harald Strohmeier mit seinem 15-jährigen Sohn Helmut für Furore, als die beiden in der offenen Bootsklasse I die Strecke problemlos bewältigten und das zahlreiche Publikum zum Staunen brachten (siehe Foto nachstehend). Der Skijakpionier war vielen Paddlern bereits seit 1948 ein Begriff, da er jedes Jahr bei der Internationalen Paddlerwoche in Großreifling dabei war und den Fluss in seiner gesamten Länge mehrfach befahren hatte.

1971 salza marathon.jpg

Als Harald Strohmeier 1972 in den verdienten Ruhestand bei Böhler in Kapfenberg ging, konnte er sich (fast) ausschließlich seinem Hobby widmen und mit Hilfe seines Sohnes Helmut, der ebenfalls Student der Leobner Montanuni wurde, und den Experten der Kunststofftechnik an der Uni eine moderne Produktionsanlage bauen. So konnten Skijaks, Bindungen und Paddel rationeller, billiger und nach modernsten Erkenntnissen hergestellt werden.

1975 polyesterbau hp.jpg
1979 strohmeier in action hp.jpg
strohmeier in action 60er hp.jpg
strohmeier in action4 hp.jpg
1975 salza hp.jpg
strohmeier in action3 hp.jpg
1960 strohmeier action.jpg
bottom of page